Der bunte Jahreskalender zum Herunterladen
Kunstvolle Mathematik in der Lerngruppe 1-2-3
Die Kinder der Lerngruppe 1-2-3 tauchten in das zauberhafte Reich der Mathematik ab und beschäftigen sich mit Strecken, Flächen und Körpern. Auf dem Weg Richtung Langerönner Mühle wurde der Schätzaufgabe “Wieviel sind eigentlich 100 m?” nachgegangen, es wurden Entfernungsschätzungen mit Kreide markiert und mit dem Messband nachgemessen. Auf dem Marktplatz wurde alles untersucht und fotografiert, was vier Ecken hat und in einer Diashow zusammengestellt. Die Kinder nahmen Bezug auf den Künstler Paul Klee. Dabei sind wundervolle Werke entstanden, die z.Z. in den Räumen der NaschBa ausgestellt sind.
Lese-Lichter-Nacht der Lerngruppe 3-4-5
Kurz vor Weihnachten fand für die Lerngruppe 3-4-5 die erste Lese-Lichter-Nacht im Haus Grüntal statt. Nach gemeinsamem Kochen und Essen wurden bei Kerzenschein am warmen Lehmofen in kleinen Gruppen und auch einzeln aus den mitgebrachten Lieblingsbüchern vorgelesen sowie frei erfundene Geschichten oder Anekdoten aus dem eigenen Leben erzählt. Mit einem Frühstück am nächsten Morgen bei klarem Frostwetter, Kranichrufen und müden, aber glücklichen Kindern endete die erste Lese-Lichter-Nacht.
NaschBären-Weihnachtsmusical
Lange und voller Begeisterung haben viele NaschBa-Kinder mit Musikpädagogin Merle das Musical “Der Weihnachtsgast” einstudiert, Texte gelernt, Lieder geprobt, musikalische Begleitung und Blockflötenstücke eingeübt. Am 19.12.2019 zum NaschBa-Weihnachtscafé im Kulturbahnhof spielten und sangen die aufgeregten Kinder vor Mitschülern, Eltern und Großeltern eine Weihnachtsgeschichte von Streit und Frieden in Familien in der Weihnachtszeit, vom Sich-Beschenken und Verzeihen und wurden mit tosendem Applaus belohnt. Anschließend ließen alle Familien und LernbegleiterInnen bei Gesprächen und köstlichem Buffet das NaschBa-Jahr 2019 gemeinsam ausklingen. In der nebenan stattfindenden Bastelwerkstatt konnten Kinder, Eltern und Großeltern Ketten und Broschen aus geschliffenen Schwarznüssen herstellen, Weihnachtssterne falten oder Wachsfiguren tropfen.
Ökofilmtour und Floßtour
Zehn Schülerinnen und Schüler der NaschBa haben im vergangenen Jahr einen mehrtägigen Ausflug an die Oder organisiert und sich für die Erhaltung der natürlichen Oderlandschaft eingesetzt. In der Ausgabe 7/2019 wurde in dem Artikel “Unter Adlern – SchülerInnen der Freien Naturschule Barnim schützen die Oder” dazu ausführlich berichtet. In den vergangenen Wochen haben die Kinder das Filmmaterial des Projektes unter Anleitung gesichtet und aufgearbeitet. Im Rahmen der Ökofilmtour findet nun die Premiere des Filmes unserer Floßkinder zur Oderfloßtour statt. Der Floßkinder-Film wird gemeinsam mit dem Film “Das Oderdelta – Grenzenlose Wildnis an der Ostsee” im Kulturbahnhof gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch mit den Kindern. Wir laden Sie herzlich dazu ein.
Wann: 15. März 2020, 18:00 Uhr
Wo: Kulturbahnhof Biesenthal
Flohmarkt für den Umzug der Naturschule
Im Sommer 2020 wird die NaschBa in das neue Schulgebäude in Biesenthal umziehen. Als Schule in freier Trägerschaft finanzieren wir alle damit im Zusammenhang anfallenden Kosten selbst. Im April wird ein NaschBa-Flohmarkt im Kulturbahnhof stattfinden, bei dem Sie uns aktiv unterstützen können. Neben einem reichhaltigen Mittagsbuffet wird es Köstlichkeiten auf dem Kuchenbasar geben. Außerdem können Familien an unseren Bastelangeboten teilnehmen und Schönes mit nach Hause nehmen.
Kommen Sie zum Stöbern vorbei oder nehmen Sie selbst mit einem eigenen Stand teil!
Es können alle gut erhaltenen, brauchbaren sowie selbst produzierte Dinge gekauft und verkauft werden. Der Erlös geht zu 50 % oder mehr (der/die Verkäufer/in entscheidet) unterstützend an die Freie Naturschule Barnim. Stand-Anmeldungen sind bis zum 02.04.2020 bei Susanna Zühlke (Email: sumarasa@yahoo.de) möglich.
Wann: 05. April 2020, 11:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Kulturbahnhof Biesenthal
Einweihung des Steinstelen-Projektes WEG der WÜRDE
Jana Rieger hat eine Erinnerungsprojekt mit den Jugendlichen der Sekundarstufe 1 als Kooperationspartner zusammen mit ziva pamet /Prag durchgeführt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler zum Thema Zwangsarbeit in Biesenthal einen Film gedreht mit dem Titel “Die Würde des Menschen – Erinnern an Zwangsarbeit in Biesenthal”. Weiterhin wurden zusammen mit tschechischen Jugendlichen 7 Erinnerungsstelen gemeißelt. Diese werden nun in Biesenthal an den zu “erinnernden Orten” mit Genehmigung des Amtes aufgestellt. Die Stiftung EVZ, die Gemeinschaftsbank, der Deutsch Tschechische Zukunftsfond, der Landesjugendring und die Software AG haben es finanziell unterstützt. Vielen Dank dafür!
Am 24.04. und 25.04. wird das Steinstelen-Projekt WEG der WÜRDE mit Bürgermeister Carsten Bruch, der Zeitzeugin Adriana Millenar Brown und der niederländischen Botschaft eingeweiht. Adriana Millenar Brown ist die Tochter des Diplomaten Adrianus Millenar, der unter der Regierung Hitler als “stiller Held” wirkte und vielen Menschen aus den KZ’s das Leben rettete.
Weitere Informationen zur Einweihung werden folgen.
Bunter Jahreskalender für Biesenthal
Eine kleine Aufmerksamkeit für Biesenthalerinnen und Biesenthaler sowie Interessierte der Naturschule wurde von einigen Schülerinnen und Schülern in Form einer Jahresübersicht hergestellt. In diesem Kalenderblatt sind Feiertage aufgeführt, sowie einige besondere Ereignisse in Biesenthal hervorgehoben. Einst sollte der Kalender ein früher Neujahrsgruß werden, jedoch verzögerte sich die Fertigstellung. Er liegt nun an verschiedenen Orten in Biesenthal aus und kann gerne mitgenommen werden.
Mit diesem bunten Werk wünschen Ihnen die Kinder und LernbegleiterInnen der Naturschule ein gesundes, zufriedenes und buntes Jahr 2020!
Freie Naturschule Barnim
Ansprechpersonen
Vorstand: Monique Reiter, Paul Weißbach
Schulleitung: Janine Nousch
Kontakt: kontakt@naturschule-barnim.de